

Das DeutschlandTicket ist da!
Wege zum DeutschlandTicket

DSW21-App
Den einfachsten und flexibelsten Weg bei der Beantragung Ihres DeutschlandTickets bietet Ihnen unsere DSW21-App.


MeinAbo-Portal
Über das meinAbo-Portal haben Sie die Möglichkeit, dass DeutschlandTicket ganz einfach und sicher online zu bestellen.


KundenCenter
Unsere Servicemitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne auch vor Ort persönlich bei der Beantragung Ihres DeutschlandTickets.

DeutschlandTicket Job
Echte Mehrwerte für Ihre Mitarbeitenden
Mit dem DeutschlandTicket Job fahren Ihre Mitarbeitenden deutschlandweit im Nahverkehr zu einem unschlagbar günstigen Preis.
Wenn Sie als Arbeitgeber Ihren Beschäftigten einen Zuschuss von mindestens 25 % zum DeutschlandTicket Job gewähren, erhalten Sie von uns einen zusätzlichen Rabatt von 5 %.
Das DeutschlandTicket Job ist eine Monatskarte im Abonnement und monatlich kündbar. Eine Mindestabnahmemenge gibt es nicht.

Heike Winkelmann
Vertragsabwicklung
Telefon: 0231.955-32 78
E.Mail: h.winkelmann@dsw21.de
Angelika Striepling
Vertragsabwicklung
Telefon: 0231.955-22 47
E-Mail: a.striepling@dsw21.de
Jetzt die Broschüre downloaden!
Das DeutschlandTicket für Studierende
Aufschlag zum NRW-SemesterTicket
Auch Studierende profitieren von dem DeutschlandTicket. Für einen Aufschlag zum NRW-SemesterTicket können sie den Nahverkehr bundesweit nutzen. In unserer Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Fragen und Antworten zum DeutschlandTicket - Stand 24.05.2023
Das DeutschlandTicket ist nicht auf einen bestimmten Aktionszeitraum beschränkt. Das bundesweite Abo ist als dauerhaftes Angebot zur Entlastung der Bürger*innen gedacht – auch, um die Verkehrswende auf dem Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität nachhaltig voranzutreiben.
Das DeutschlandTicket ist als dauerhaftes bundesweites Aboticket im Rahmen des dritten Entlastungspakets des Bundes entstanden. Mit Blick auf die positive Resonanz auf das 9-Euro-Ticket, das im Sommer 2022 im Rahmen einer Aktionsinitiative zeitweise verfügbar war, soll das DeutschlandTicket mobile Menschen hinsichtlich der steigenden Energie- und Kraftstoffkosten entlasten. Dabei gilt es als umweltfreundliche "Flatrate für den Regionalverkehr".
Das DeutschlandTicket wird mit einem monatlichen Preis von 49 Euro eingeführt.
Das DeutschlandTicket gilt bundesweit in allen Verbünden und bei allen Nahverkehrsunternehmen. Sie dürfen damit alle Fahrzeuge des Nahverkehrs nutzen, also Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse der 2. Klasse. Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC), auch private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind ausgeschlossen.
Das DeutschlandTicket soll ein digitales Abonnement sein. Daher wird es in der DSW21-, DOtick-, und DOplus-App verfügbar sein. Ebenso werden Chipkarten als Trägermedium genutzt, daher wird der Abschluss eines Abonnements auch über das Abo-Portal von DSW21 möglich sein.
Es ist keine Personen- oder Fahrradmitnahme vorgesehen. Wenn in Ihrem bestehenden Abonnement Mitnahmeregelungen vereinbart sind, können diese beim Wechsel auf das DeutschlandTicket nicht übertragen werden. Die Fahrradmitnahme kann mit dem Fahrrad Monatsticket (VRR) im Abo erweitert werden.
Das DeutschlandTicket beinhaltet keine Nutzung der 1. Klasse. Für den VRR-Raum können Sie das 1. Klasse Monatsticket oder Aboticket für 46 € im Monat erwerben. Dieses ist in Verbindung mit dem DeutschlandTicket oder einem anderen Aboticket gültig. Ausgenommen sind das SchokoTicket, YoungTicketPlus und das SemesterTicket.
Das 1. Klasse Ticket ist bei Fahrten über die Landesgrenzen nicht gültig.
Das DeutschlandTicket beinhaltet keine Fahrradmitnahme. Für den VRR-Raum können Sie für 29 € im Monat ein Fahrrad Monatsticket oder Aboticket erwerben, das in Verbindung mit dem DeutschlandTicket oder einem anderen Aboticket gültig ist. Für gelegentliche Fahrradmitnahmen gibt es weiterhin das FahrradTicket.
Nein, das DeutschlandTicket ist personalisiert und kann nicht an Dritte weitergegeben werden.
Ja. Wenn Arbeitgeber 25 Prozent des Ticketpreises übernehmen, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 Prozent. So könnten Berufstätige das DeutschlandTicket schon für 34,30 Euro erhalten.
Ja. Ab Mai können Studierende ihr SemesterTicket zudem für 12,33 Euro upgraden, so dass es dann analog zum Deutschlandticket eine bundesweite Gültigkeit aufweist. Dieses Upgrade wird über die DOtick-App von DSW21 erhältlich sein. Das bisherige Solidarmodell bleibt zunächst bestehen. In unserer Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst:
Weitere Infos zum DeutschlandTicket
In unserem News/Presse-Bereich finden Sie unsere aktuelle Medieninformation zum DeutschlandTicket.
