Anreise Signal Iduna Park

Um Ihnen die An- und Abreise zum Signal Iduna so leicht wie möglich zu gestalten, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Anreise Signal Iduna Park

Um Ihnen die An- und Abreise zum Signal Iduna so leicht wie möglich zu gestalten, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Wege zum Stadion

Stadtbahn-Linien U45, U42 und U46

Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung Signal Iduna Park ist die U45 (Fredenbaum – Hbf – Westfalenhallen), die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn und bis zu 90 Minuten nach Spielende mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Stadion“ fährt.

Am Hauptbahnhof werden die Fußball-Fans wie schon in den vergangenen Spielzeiten über den Nordeingang zum Bahnsteig gelenkt, um den Zugang zur Stadtbahnhaltestelle besser zu regeln. DSW21 bittet alle Fahrgäste, auch die, die nicht in Richtung Stadion fahren, um Verständnis für diese Regelung, die ein Überlaufen des Bahnsteigs und des dazugehörigen Zugangs und damit eine Gefahrensituation verhindern soll.

Ebenfalls gut zu erreichen ist der Signal Iduna Park mit den Stadtbahnlinien U42 (Grevel – Schulte-Rödding – Reinoldikirche – Theodor-Fliedner-Heim – Hombruch) und U46 (Brunnenstraße/Brügmannplatz – Reinoldikirche – Westfalenhallen). Die nächstgelegenen Haltestellen zum Signal Iduna Park sind „Theodor-Fliedner-Heim“ (U42) und „Westfalenhallen“ (U46).

Uni-Shuttle, Buslinien 450, 452 und 448

Zwischen der Universität und der Haltestelle „Theodor-Fliedner-Heim“ fährt wieder der Uni-Shuttle. Die Buslinie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt. Außerdem fahren zwei zusätzliche Busse auf der Linie 453 („Löschteich-E-Wagen“) ab Westfalenhallen nach Schüren/Aplerbeck sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

Eintrittskarten sind KombiTickets

BVB-Eintrittskarten gelten am Spieltag als Kombi-Ticket für je eine Hin- und Rückfahrt. Mit dem Ticket können alle zuschlagfreien Nahverkehrszüge (2. Wagenklasse) sowie alle Busse und Bahnen der örtlichen Verkehrsunternehmen in ganz NRW genutzt werden.

Einschränkungen für andere Fahrgäste

Aufgrund der großen Nachfrage an Heimspielen kann es vor und nach dem Spiel in den Stadtbahnen auch mal etwas enger werden. Durch die zusätzlichen Fahrten Richtung Stadion sind die Kapazitäten auf anderen Linien kurzeitig etwas geringer.

Park-and-Ride-Parkplätze in Dortmund

Trotz Stau entspannt in die Innenstadt

Dortmund ist Pendlerstadt. Täglich reisen über 100.000 Menschen aus dem Dortmunder Umland in die Innenstadt. Entlang der Bus- und Bahnlinien hat die Stadt 36 Park-and-Ride-Parkplätze eingerichtet: So kommst du stressfrei mit dem Auto zum ÖPNV und von dort weiter in die Stadt. Auf dem täglichen Weg zur Arbeit sowie an veranstaltungsstarken Tagen – bei Fußballspielen, Großkonzerten oder Messen – ist eine Fahrt mit dem Auto in die City oft mit enormem Aufwand und Stress verbunden. Der tägliche Stau auf der B1, überlastete Zufahrtsstraßen in die Innenstadt und die zeitaufwendige Parkplatzsuche zehren an den Nerven. Die 36 Park-and-Ride-Anlagen im ganzen Stadtgebiet sorgen für Abhilfe. Auf der Website der Stadt Dortmund findet ihr eine interaktive Karte aller P&R-tellplätze in Dortmund

P&R-Stellplätze als PDF

Alternativ könnt ihr euch auch ganz einfach eine Übersicht aller P&R-Stellplätze in Dortmund in FORM eines PDF's downloaden.

Schon gewusst?

Von der Bushaltestelle Schultenhof im Süden benötigt man nur 30 Minuten, um zu Fuß zum Stadion zu kommen, 2,4 Kilometer Wald- und Fußwege für einen entspannten Spaziergang.

Bis 90 Minuten nach Spielende fahren die Stadtbahnen verstärkt, aber danach immer noch alle 15 – 20 Minuten (bis 23.30 Uhr).

Auch der Dortmunder Hauptbahnhof liegt nur 3 Kilometer vom Stadion entfernt (Lindemannstraße), eine Distanz die man sehr gut zu Fuß schaffen kann (in 30 – 40 Minuten). Hier sieht man dann auch an der Ecke Lindemannstraße/Stübbenstraße die Kurzbiografie von Michael Zorc an der Häuserwand (hinter der ARAL).

Auf der Seite https://www.greenmobility.de/dortmund/signal-iduna-park/fahrrad könnt ihr euch eine Fahrradroute errechnen lassen.