Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen DSW21-App
Allgemeines und Geltungsbereich
Betreiber der DSW21 App ist die Dortmunder Stadtwerke AG (im Folgenden: DSW21).
Diese Nutzungsbedingungen enthalten Regelungen zu den Inhalten, der Verfügbarkeit und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der DSW21 App.
DSW21 stellt mit der DSW21 App Informationen zum Abruf oder Herunterladen bereit, wie Fahrplan- und Linien-Auskünfte, Ticketpreise, Aktionen oder aktuelle Meldungen. Diese Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. DSW21 übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.
Zugang und Verfügbarkeit
Angebote und Dienste im Zusammenhang mit der DSW21 App sind grundsätzlich frei zugänglich. Die Nutzung ist grundsätzlich kostenlos.
Die App wird „wie vorliegend“ bereitgestellt. Jede Nutzung der App erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Rechnung. DSW21 übernimmt keinerlei Garantie bzgl. der App, insbesondere nicht für deren Marktfähigkeit, deren Eignung für einen bestimmten Zweck sowie der Nichtverletzung der Rechte Dritter. DSW21 garantiert nicht dafür, dass die in der App enthaltenen Funktionen bestimmte Voraussetzungen oder von Ihnen gestellte Ansprüche erfüllen, dass die App fehlerfrei und unterbrechungsfrei funktioniert, dass mögliche Mängel bzw. Fehler in der App behoben werden oder dass die App mit einer bestimmten Plattform kompatibel ist.
DSW21 wird sich allerdings bemühen, die DSW21 App unterbrechungsfrei verfügbar zu halten. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht.
DSW21 behält sich das Recht vor, die DSW21 App jederzeit zu ändern sowie den Betrieb vorübergehend oder endgültig einzustellen, ohne Sie darüber benachrichtigen zu müssen. Aktualisierungen oder Änderungen können aktualisierten Nutzungsbedingungen unterliegen. Wenn Sie solchen Aktualisierungen nicht zustimmen, dürfen Sie die App nicht mehr nutzen.
DSW21 ist unbeschadet der Geltendmachung sonstiger Rechte berechtigt, dem Nutzer den Zugang zur DSW21 App jederzeit ohne nähere Angabe von Gründen zu untersagen und diesen zu sperren.
Haftung und Verantwortlichkeit
DSW21 haftet für Schäden, die sich aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen bzw. deren eventueller Fehlerhaftigkeit oder Unvollständigkeit ergeben lediglich bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Drittanbieter-Services
Die Nutzung der App umfasst nicht die Bereitstellung eines Mobilgerätes oder anderer für den Zugriff auf die App erforderlichen Geräte. Um die App zu nutzen, benötigen Sie eine Internetverbindung. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für sonstige Kosten, die Ihnen möglicherweise entstehen oder die Ihnen von Drittanbietern in Rechnung gestellt werden.
Es ist möglich, dass Sie durch die Nutzung der App auch einen Service nutzen, Software herunterladen oder Waren oder Services von Drittanbietern erwerben, die dann eigenen Nutzungsbedingungen unterliegen.
Links zu Webseiten Dritter
Die DSW21 App enthält Links auf Webseiten Dritter. DSW21 hat auf den Inhalt dieser Webseiten keinen Einfluss. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. DSW21 überwacht solche Webseiten nicht und ist nicht für deren Inhalte, Funktionen oder Praktiken verantwortlich. Die Nutzung eines Links zur Webseite eines Dritten erfolgt auf Veranlassung und eigene Verantwortung des Nutzers.
DSW21 erklärt hiermit ausdrücklich, dass nach seiner Kenntnis zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den verlinkten Seiten erkennbar waren.
Erwerb von HandyTickets
Mit der DSW21 App können Sie auf den TicketShop von HandyTicket Deutschland zugreifen und Tickets für Fahrten im Bereich des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr erwerben. Vertragspartner wird DSW21. Einzelheiten des Vertragsschlusses und –inhaltes incl. der Haftungsregelungen ergeben sich ausschließlich aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen von HandyTicket Deutschland.
Zulässige Nutzung und geistiges Eigentum
Die DSW21 App darf ausschließlich in dem Funktionsumfang genutzt werden, für den sie angeboten wird. Insbesondere die Nutzung zu kommerziellen oder rechtswidrigen Zwecken oder die Nutzung in störender Weise für Angebote und Dienste im Zusammenhang mit der DSW21 App ist unzulässig. Sämtliche Urheber-, Datenbank-, Marken-, Design/Geschmacksmuster- und andere Rechte zum Schutze des geistigen Eigentums sowie auch die Darstellung der DSW21 App liegen bei DSW21 oder seinen Lizenzgebern. Der Nutzer wird diese Rechte beachten. Insbesondere dürfen ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung die Inhalte der DSW21 App oder der dieser zugrundeliegender Software-Code nicht vervielfältigt, bearbeitet, verändert, kopiert, verkauft, vermietet, verbreitet, öffentlich wiedergegeben oder in sonstiger Form genutzt werden.
Material aus der App darf nicht auf andere Webseiten oder in andere mobile Anwendungen als den ausdrücklich genannten kopiert und dort genutzt werden. Auch dürfen einzelne Teile der App nicht mit Framing-Techniken auf Ihrer eigenen Webseite oder der Webseite oder mobilen Anwendung einer anderen Person eingebettet werden.
Dritten darf weder ein Benutzeridentifikationscode, ein Passwort noch jegliche weitere Information, die im Rahmen der Sicherheitsvorgänge von uns bereitgestellt werden, weitergegeben werden.
Datenschutz
Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), freut sich über Ihr Interesse an der Nutzung unserer App und den damit verbundenen Angeboten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist DSW21 ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend werden wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei der Nutzung unserer App erhoben und wie diese verarbeitet oder genutzt werden.
Des Weiteren informieren wir Sie auch darüber, welche Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten setzt DSW21 zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dennoch kann eine internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen. Ein vollständiger Schutz kann insofern nicht gewährleistet werden.
Wir bitten dies bei der Nutzung des DSW21- Internetangebots zu berücksichtigen.
Nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind wir verpflichtet, Sie über folgende Sachverhalte zu informieren:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
(nachfolgend bezeichnet als „DSW21“),
vertreten durch den Vorstand
Guntram Pehlke (Vorsitzender)
Jörg Jacoby
Hubert Jung
Ulrich Jaeger
Harald Kraus
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter
Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstr. 40
44141 Dortmund
Datenschutz@dsw21.de
Zweck und Rechtgrundlage der Verarbeitung
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken ist Art. 6 (1) b DS-GVO.
Erforderlichkeit der Daten
Die erhobenen Daten sind hier im Regelfall erforderlich, um den angestrebten Vertrag abzuschließen und nach Abschluss zu erfüllen.
Die Nichtbereitstellung der Daten würde den Vertragsabschluss verhindern.
Darunter fallen auch Daten, die DSW21 zur Bearbeitung von Anfragen verarbeitet, die aber nicht zum Vertragsabschluss führen.
Wenn DSW21 über die direkten vertraglichen Zwecke hinaus Daten bei Ihnen erheben möchte, ist eine Einwilligung gem. Art. 7 DS-GVO erforderlich. Sie werden dabei über den Zweck der Verarbeitung umfassend informiert. Die Einwilligungserklärung wird dokumentiert und gilt neben den vertraglichen Vereinbarungen.
Wenn DSW21 den Zweck der Verarbeitung aus berechtigtem Interesse ändern oder erweitern möchte, nehmen wir eine Prüfung gem. Art. 6 (1) f DS-GVO vor und informieren Sie gem. Art. 13 (1) d über den Sachverhalt und die Begründung.
Die entsprechende Information erhalten Sie gem. Art.14 DS-GVO auch dann, wenn DSW21 Daten über Sie verarbeitet, die nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.
Empfänger von Daten
Soweit wir dazu verpflichtet sind, geben wir Informationen an behördliche Stellen weiter. Die Daten für die Fahrplanauskunft werden an den Dienstleister Mentz Data zur Erstellung der Fahrplanauskunft übertragen. Dabei wird die IP-Adresse Ihres Gerätes für die Kommunikation übertragen – eine personenbezogene Speicherung oder Auswertung findet nicht statt.
Für den Kaufvorgang eines Tickets werden folgende Daten, die wir ausschließlich aus der Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten, an die HanseCom
Public Transport Ticketing Solutions GmbH übertragen.
Konkret übermitteln wir folgende Daten:
• Handy-Nummer
• Stammdaten zu Ihrem Vertrag (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum)
• E-Mail-Adresse
• Gewünschtes Bezahlverfahren
• Bankdaten (BIC / IBAN), im Falle Zahlungsweise SEPA-Lastschrift
• Kreditkartendaten, im Falle Zahlungsweise Kreditkarte
• Gültiges Kontrollmedium (z.B. Personalausweis, Kreditkarte)
Wenn Sie über die App ein Ticket erwerben, werden die zur Zahlung und Abrechnung erforderlichen Daten an den beauftragten Finanzdienstleister LogPay zum Zwecke der Zahlungsabwicklung übermittelt. Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über die App möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://www.logpay.de/DE/datenschutz/ abrufen.
Speicherdauer der Daten
Die Vertragsdaten werden bis zum Ende des Vertragsverhältnisses oder möglicher Folgeverpflichtungen im zuständigen Fachbereich von DSW21 aufbewahrt.
Darüber hinaus bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, an die wir gebunden sind.
Daten, die wir auf Grundlage von Einwilligungserklärungen verarbeiten, speichern wir, bis die Einwilligung widerrufen wird oder wichtige betriebliche Gründe gegen eine weitere Speicherung sprechen.
Besondere Rechte des Betroffenen
Sie können gem. Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre bei DSW21 gespeicherten Daten erhalten.
Sie haben gem. Art. 16 DS-GVO das Recht, dass unrichtige Daten über Sie berichtigt werden.
Sie haben unter den Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO das Recht auf Datenlöschung.
Sie können unter Vorliegen der Voraussetzungen von Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Sie können gem. Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Sie haben das Recht über mutmaßliche Verstöße gegen die DS-GVO Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu führen.
Sie können gem. Art. 7 (3) DS-GVO eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Geltung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben gem. Art. 22 (1) DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden es sei denn, Sie willigen in die Verarbeitung ein, die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich.
Allgemeine Fragen zum Datenschutz beantwortet der Datenschutzbeauftragte, den Sie über die o.a. Kontaktmöglichkeiten erreichen können.
Informationen zur technischen Sicherheit
Verschlüsselung Ihrer Daten
Ihre Daten liegen verschlüsselt auf Ihrem Endgerät vor. Wir verwenden dafür die implementierte, transparente Verschlüsselung mit der maximalen Schutzstufe. Die Daten liegen nur dann in entschlüsselter Form vor, wenn Sie Ihr Endgerät entsperrt haben. Bei der Übertragung Ihrer Daten durch die App setzen wir auf größtmögliche Sicherheit und setzen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein.
IP- Adresse
Um die Verbindung zu Ihrem Endgerät aufrechterhalten zu können, speichern wir Ihre IP-Adresse für die Dauer der Verbindung in unserem System. Diese zwangsläufig entstehenden technischen Daten werden von uns nach Beendigung der Verbindung gelöscht oder anonymisiert zu Zwecken der Zugriffsstatistik verwendet.
GPS-Position
Die GPS-Position wird nicht gespeichert, sondern nur einmal an den Server versendet, um daraus eine Adresse zu berechnen. Die Daten für die Berechnungen von Fahrtauskünften (Fahrten, Abfahrten, etc.) werden an den Server übertragen, wo sie nach den dortigen Vorgaben gespeichert werden. Die App überträgt keine privaten Informationen an die elektronische Fahrplanauskunft (=EFA). Die App greift zwecks Speichern oben genannter Inhalte auf den lokalen Speicher des Smartphones zu.
Nutzung von Funktionalitäten Ihres mobilen Endgeräts
Lokalisierungsfunktion
Die App greift für verschiedene Funktionen auf die Lokalisierungsfunktion ihres Gerätes zu. Damit wird ausschließlich lokal Ihr aktueller Standort ermittelt. Die Lokalisierungsdaten verwendet die App, um die entsprechenden Ziele und Fahrtrouten zu ermitteln.
In keinem Fall speichert die App die Lokalisierungsdaten oder verwendet sie, um andere als die angegebenen Funktionen damit auszuführen.
Abhängig von der gewählten Funktionalität greift die DSW21 App auf weitere Funktionen Ihres mobilen Endgeräts zu, wie Ihr Adressbuch (z.B. zur Ermittlung von Ziel oder Endpunkten für Verbindungen), Ihr Mikrofon und die Spracherkennung (für die Eingabe von Informationen), Ihre Kamera (z.B. für die Individualisierung Ihrer Favoriten), Ihren GPS-Empfänger (z.B. für die Erhebung von Geokoordinaten zur Ermittlung von Ziel oder Endpunkten von Verbindungen) sowie Lage und Geschwindigkeitssensoren (z.B. für die Anzeige von Bewegungsrichtung oder Fahrtverlauf).
Der Zugriff auf Funktionalitäten Ihres mobilen Endgeräts erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie es veranlassen, indem Sie etwa die Spracherkennung aktivieren, um eine Eingabe in der App zu machen oder Ihren Standort erfassen, um sich eine Haltestelle in der Nähe anzeigen zu lassen. Sie können den Zugriff der App in den Einstellungen Ihres mobilen Endgeräts für die verschiedenen Funktionen Ihres mobilen Endgeräts ausschalten. Sie können dann aber die entsprechenden Funktionalitäten für die App nicht mehr nutzen. Sie werden ggf. bei der Nutzung gefragt, ob Sie den Zugriff wieder gestatten möchten.