

Die neuen City‑Buslinien 400 und 401










{"carouselInterval":3500,"carouselLength":5}
Weniger Wartezeit - bessere Anbindung
Durch direkte Querverbindungen wird die Nutzung von Bus & Bahn leichter. So entwickeln wir das Busnetz in Dortmund Schritt für Schritt weiter. Neue Direktverbindungen zwischen einigen Stadtteilen machen diese noch besser erreichbar. Es ändert sich einiges. Nachfolgend haben wir alle wichtigen Neuerungen übersichtlich für Sie aufgeführt.
Die Linie fährt alle 20 Minuten im Abschnitt Märkische Straße – Stadthaus, ab dort im 10-Minuten- Takt über Saarlandstraße, Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof, Nordmarkt und Borsigplatz bis zur „Funkenburg“ und im Weiteren alle 20 Minuten bis nach Hörde.
Die Linie fährt von der Saarlandstraße / Stadthaus in einem Bogen durch das Kronprinzenviertel und schließt die Lücke zur „Funkenburg“ in einem 20-Minuten-Takt.
Somit ergibt sich alle 20 Minuten ein echter Ringverkehr der Linien und
in und gegen den Uhrzeigersinn, ergänzt um die Verbindung Märkische Straße – Hörde Bf ebenfalls alle 20 Minuten. Durch die Überlagerung beider Linien besteht in der Innenstadt ein 10-Minuten-Takt zwischen Stadthaus, Hauptbahnhof und „Funkenburg“.
Änderungen bei bestehenden Buslinien
Die Linie (Dortmund Hbf – Schulte Rödding) fährt künftig über „Leopoldstraße“, um die Anbindung der Linie
sicherzustellen. Außerdem verkehrt die Linie jetzt auch sonntags ebenfalls bis Schulte Rödding.
Die Linie (Bisher Hörde – Phoenix-Park) fährt künftig verlängert bis nach Schüren. Sie hat eine direkte Anbindung an die Linie
in Hörde.
Die Linie (Bisher Körne – Dortmund Hbf) fährt auf direktem Wege von Körne bis zur „Inselstraße“ und hat dort Anbindung an die Linie
. Sie wird im Streckenabschnitt „Am Zehnthof“ bis „Inselstraße“ durch die
(DO-Körne – Aplerbeck Gewerbegebiet) ergänzt: Es gibt einen 30-Minuten-Takt zur „Geßlerstraße“ bzw. nach „Aplerbeck“ Gewerbegebiet“.
Die Linie (Schüren – Dortmund Hbf) fährt auf direktem Weg von Schüren über „Voßkuhle“ und Kronprinzenviertel bis zum Hauptbahnhof. Durch die Überlagerung mit der Linie
an der „Voßkuhle“ ergibt sich künftig ein 10-Minuten-Takt in Richtung Innenstadt.
Die Linien (Dortmund Hbf – Hörde) und
(Dortmund Hbf – Schüren) werden durch die neue Linie
ersetzt und entfallen komplett.
Welche Vorteile bringt die Linie 400?
Weniger Wartezeit
Alle 10 Minuten im Kernabschnitt: Die Linie 400 bringt dich schnell von A nach B – ohne lange Pausen an der Haltestelle.
Ideal für Pendler*innen
Über 100.000 Dortmunder*innen profitieren von den neuen Querverbindungen im City-Bereich.
Bessere Anbindung
Direkte Verknüpfung von Stadtbahn- und S-Bahn-Achsen für eine schnelle Weiterfahrt im Nah- und Fernverkehr.
Teil von Dortmund mobil
Mehr Takt. Mehr Komfort. Mehr Zukunft.
Mit der Einführung der neuen Linie 400 setzt DSW21 einen weiteren wichtigen Schritt im Rahmen des Zukunftsprogramms Dortmund mobil um. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Dortmund spürbar attraktiver, verlässlicher und leistungsfähiger zu machen – für alle, die täglich unterwegs sind. Dortmund mobil umfasst gleich mehrere Bausteine, die sich sinnvoll ergänzen:
CityTaktPlus: Mit dichterer Taktung im Stadtbahnbereich – zum Beispiel 5-Minuten-Fahrten zwischen Hauptbahnhof und Hafen – entsteht ein Angebot, das den Stadtbahnverkehr deutlich beschleunigt und erweitert.
DOnight: Auch nachts mobil sein – mit einem verbesserten Nachtverkehr, der seit 2024 Schritt für Schritt ausgebaut wird.
Neue Innenstadtlinien: Mit der Linie 400 und der ergänzenden Linie 401 entstehen neue Querverbindungen im Herzen der Stadt.
Für Fahrgäste bedeutet das: kürzere Wartezeiten, bessere Anschlüsse und eine komfortable Alternative zum Auto. Gleichzeitig investiert DSW21 mit Millionenbeträgen in Fahrzeuge, Infrastruktur und Personal, um den Nahverkehr in Dortmund zukunftssicher und klimafreundlich aufzustellen. So wird Dortmund mobil zum Motor einer modernen, nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt – und die neue Linie 400 ist ein sichtbarer Beweis dafür.
Häufige Fragen (FAQ)
Alles Wichtige zu den neuen Linien 400 und 401 auf einen Blick
Die neue Linie soll das Bindeglied zwischen Stadtbahn- und S-Bahn-Achsen sein und den Regional- und Fernverkehr mit anbinden. Das Angebot wird vor allem für Pendler*innen eine starke Alternative darstellen.
Start ist der 27. Oktober2025
Die Linie verkehrt in einem Ringbetrieb, der im 20-Minuten-Takt gefahren wird. In das Konzept integriert sind auch Teilabschnitte nach Hörde bzw. zur Märkischen Straße, ebenfalls alle 20 Minuten. Zwischen Stadthaus, Kreuzstraße, Hbf, Borsigplatz und Funkenburg überlagern sich die Angebote zum einheitlichen 10-Minuten-Takt.
Die Unterteilung soll vor allem unseren Kundinnen und Kunden helfen:
- Fahrten der Linie 400 mit Ziel „Stadthaus“ fahren den Ring im Gegenuhrzeigersinn. Am „Stadthaus“ wechseln sie auf die Liniennummer 401 und fahren weiter bis „Funkenburg“.
- Fahrten der Linie 400 mit Ziel „Funkenburg“ fahren den Ring im Uhrzeigersinn. Zusätzlich wird auf den Bussen der Hinweis „Ringverkehr“ angezeigt – so ist klar erkennbar, dass kein Umstieg erforderlich ist.
- Die bisherige Linie 452 wird zwischen "HBF" und "Lenteninsel" durch die Ringlinien ersetzt.
- Die neue Linie 453 fährt künftig direkt von Schüren über das Kaiserviertel zum Hauptbahnhof. Viele Ziele bleiben erreichbar – oft sogar direkter oder häufiger.
- Die Linien 455 (Dortmund Hbf – Hörde) und 456 (Dortmund Hbf – Schüren) entfallen komplett und werden durch die neue Linie 400 ersetzt.
- Die Linien 412 und 451 werden angepasst, um eine bessere Anbindung an die neue 400 herzustellen.
Teils verändert sich die Direktverbindung. Zwar entfällt ein Teil der Linie 452, doch:
- Die Linie 401 verbindet das Viertel weiterhin alle 20 Minuten im Ringverkehr.
- Die neue Linie 453 bringt eine Direktverbindung zum Hauptbahnhof.
- Die Busanschlüsse alle 10 Minuten an die Stadtbahnen bleiben erhalten.
Bis zum Start nach den Herbstferien:
- Werden neue Haltestellen eingerichtet (provisorisch/barrierefrei)
- Busspuren und Radstreifen markiert